WACHSEN UND ENTWICKELN: Supervision dient der Weiterentwicklung und Vertiefung von fachlichen, sozialen, methodischen und persönlichen Kompetenzen
der Berufsfrau un des Berufsmannes. Als wichtiges Element der Qualitätssicherung ist sie in vielen Branchen obligatorisch. Supervision baut auf den Ressourcen auf und richtet den Blick nach
vorne, hin zur Lösung und in die Zukunft.
INTROSPEKTION UND SELBSTREFLEXION: In der Supervision beleuchten wir blinde Flecken und spüren berufliche Konflikte auf. Wir werfen den Blick auf Strategien, die nicht mehr funktionieren. Wir reflektieren unausgesprochene Rollenerwartungen, Gegenübertragungsphänomene, Beziehungen mit KollegInnen oder Vorgesetzen, innere Konflikte, Abgrenzungsthematiken etc. In der gemeinsamen Arbeit decken wir Hintergründe von Konflikten auf, um vernünftige, passende und vor allem weiterführende Lösungen zu entwickeln.
Im Unterschied zur Therapie geht es in der Supervision nicht um Heilung von eigenen Verletzungen, sondern Supervision bezieht sich immer auf das professionelle Handeln und Reflektieren in einem bestimmten Arbeitsbereich.
HORIZONTERWEITERUNG UND PERSPEKTIVENWECHSEL: Ziel der Supervision ist immer, die Selbsterkenntnis und das Handlungsspektrum zu erweitern und so die Zufriedenheit und damit verbunden auch die Qualität der Arbeit der zu erhöhen und neue Perspektiven zu gewinnen.
WERTSCHÄTZUNG UND UNVOREINGENOMMENHEIT: Als Supervisorin verkörpere ich eine humanistische, wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung. Ich handle unvoreingenommen und ohne ideologische Bewertung.
Fallsupervision / Rolle & Identität / Ethik / Methodenspezifische Fragen / Vision / Wandlungsprozesse / Burn Out / Entscheidungsfindung / Organisationsstruktur / Innere Konflikte / Team-Konflikte / Vorbereitung auf die HFP-KST und viele Weitere.
* Systemische Strukturaufstellungen, Tanz & Bewegung, Rollenspiele, künstlerische Impulse, Arbeit mit Metaphern, lösungsorientierte Interviews.
TEILNEHMENDE: 2-6 Personen. Alle Teilnehmenden profitieren gleichwertig durch die aktive Teilhabe, das
Mitspielen, Mitwirken, Mitreflektieren und In-Bezug-setzen der präsentierten Arbeit zum eigenen Thema!
KOSTEN: CHF 170.- / Person und Einheit (3,5 Std.). Pausenverpflegung inklusive.
ANERKENNUNG: Die absolvierte Gruppensupervision wird schriftlich bestätigt und kann beim EMR als Weiterbildung angerechnet werden! Weitere Details siehe AGB.
KUNSTTHERAPIE | SUPERVISION | LEHRTHERAPIE
Atelier de transcréation | Yvonne Bühlmann | Waldig 5 | 6026 Rain LU | 041 497 01 31 | atelier(at)transcreation.ch |
www.kreativ-begleitet.ch |
© Copyright 2006-2023. All rights reserved.