Hochsensible Menschen erleben sich als ausserordentlich feinfühlig und empfindsam. Das gilt in Bezug auf äussere Reize, sowohl als auch auf inneres Befinden (Stimmungen). Sie fühlen sich oft von ihren Eindrücken überflutet und von der (groben, vielen, lauten, schnellen) Umwelt verdrängt. Ihr Denken ist meist vielschichtig und sie sehen komplexe Zusammenhänge, die anderen Menschen verborgen bleiben. Ihre Wahrnehmung ist fein und differenziert. Sie weicht häufig von jener der anderen ab. Daher fühlen sich hochsensible Menschen nicht selten fremd in dieser Welt. Es kann vorkommen, dass sie das Gefühl haben, nicht hierher zu passen. Viele meinen, nicht in Ordnung zu sein und zweifeln daher an sich selber.
Hochsensibilität bedeutet, in gegebenen Situationen weitaus höhere Datenmengen zu erfassen und zu verarbeiten als Normalsensible. Der natürliche Wahrnehmungsfilter, der uns vor Überstimulierung schützt, ist beim hochsensiblen Menschen weniger stark ausgepägt als beim Durchschnitt. Etwa 15 Prozent der Menschen gelten als hochsensibel. (Elaine N. Aron)
° Übermässige Anpassung (aus Angst, sonst nicht geliebt bzw. ausgestossen zu werden)
° Zu nett, zu freundlich, zu zuvorkommendes Verhalten und dabei oft sich selber übergehen (dito.)
° Soziale Isolation (Vermeidung von Kontakt aus Angst vor dem Anderssein)
° Helfersyndrom (externalisierte Fürsorge)
° Abwertung der anderen (Distanz schaffen - sich abgrenzen)
° Inneres Verschwinden, blockiert fühlen - besonders in Gruppen (Flucht vor äusserer Überstimulation)
Diese Strategien zu überwinden und mit konstruktiven (erwachsenen) Lösungen zu ersetzen, braucht Zeit, viel Übung und kompetente Hilfe von aussen. Abkürzungen und Tricks sind nicht möglich, der Weg aber sehr lohnenswert! Da Menschen mit Hochsensibilität oft empfindsam auf Sinneseindrücke reagieren und sich in den nonverbalen Ausdrucksformen gut zu Hause fühlen, eignet sich kunstorientierte Begleitung gerade hier hervorragend als Methode!
° Selbsterkenntnis fördern: Durchleuchten der bisher angewandten Schutzmechanismen
° Lernen, liebevoll aber bestimmt Grenzen zu setzen
° Lernen, Raum einzunehmen (authentisch Präsenz zeigen)
° Lernen, Gefühle adäquat mitzuteilen (sich als Teil des Sozialen erleben)
° Selbstwahrnehmung stärken (wann ist es zu viel, wann braucht es einen Rückzug?)
° Selbstfürsorge kultivieren (Überstimulation ernst nehmen und entsprechend handeln)
° Der eigenen Intuition als elementares Instrument vertrauen
KUNSTTHERAPIE | SUPERVISION | LEHRTHERAPIE
Kunsttherapie Luzern / Rain, Maltherapie Luzern / Rain, Malatelier Rain, Maltherapie für Kinder, Supervision, Gruppensupervision, Begleitung von Menschen mit Hochsensibilität
Atelier de transcréation | Waldig 5 | 6026 Rain LU | 041 497 01 31 | atelier(at)transcreation.ch | www.kreativ-begleitet.ch
© Copyright 2006-2021 Atelier de transcréation Yvonne Bühlmann. All rights reserved.